Das eigene Gemüse anbauen, regional, unabhängig von den Supermarktketten. Das klingt sehr erstrebenswert, doch um eigene Nahrungsmittel anzubauen bedarf es auch an Platz, Platz den viele Stadt-Menschen nicht haben. Hier kommen die sogenannten "Microgreens" ins Spiel. Diese kann man ganz bequem auf dem Fensterbrett anbauen. Darüber hinaus haben die kleinen Pflanzen ein unglaubliches Nährstoffangebot. Im Interview: Heimgart. ![]() Was ist Heimgart? Carsten Wannemüller: Heimgart ist ein Anzuchtsystem für Microgreens, das komplett ohne Erde und ohne ständiges Gießen auskommt und immer Saison hat. Unsere sechs Sorten der Heimgart Microgreens können das ganze Jahr über selbst gezogen werden. Denis Sauermann: Als ich vor einigen Jahren in den USA war, habe ich Microgreens zum ersten Mal kennengelernt und probiert. Als Vegetarier ernähre ich mich leidenschaftlich gerne gesund und beschäftige mich mit Trends und Innovationen der grünen Branche. Da hat mich der Ehrgeiz gepackt, Microgreens auch nach Deutschland zu bringen. Was versteckt sich hinter dem Wort „Microgreens"? Denis Sauermann: Microgreens ist das englische Wort für Keimpflanzen. Microgreens sind also die kleinen Pflänzchen verschiedener Gemüsesorten wie Brokkoli, Rotkohl oder Rauke. So jung geerntet, steckt das Mini-Gemüse voller Geschmack und wertvoller Nährstoffe, welche die Pflanze benötigt, um zu wachsen. Kein Wunder also, dass Microgreens echte Vitalstofflieferanten sind: Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sorgen, sind in Microgreens im Verhältnis zum ausgewachsenen Gemüse um ein Vielfaches höher. Was ist der Unterschied zwischen Kresse aus dem Supermarkt und der von Heimgart? Carsten Wannemüller: Der entscheidende Unterschied ist, dass Heimgart als regionales Frischeprodukt kaum zu übertreffen ist. Da der Verbraucher unsere Microgreens bei sich zuhause zieht, entfallen die langen Transportwege, die selbst Bio-Kresse aus dem Supermarkt hinter sich hat. Hinzu kommt, dass die Supermarkt-Kresse nach dem Kauf so schnell wie möglich verzehrt werden sollte. Mit Heimgart hat der Verbraucher mehr Spielraum, denn er kann die Microgreens nach Bedarf ernten und auf dem Höhepunkt ihrer Frische verzehren – komplett ohne Geschmacks- und Vitaminverlust. Somit können sich unsere Kunden unabhängig, ökologisch und gesund, selbst versorgen! Was waren die größten Hindernisse und Erfolge (Gründung bis jetzt)? Carsten Wannemüller: Der Anspruch an unser Produkt und damit an uns selber war die größte Herausforderung und am Ende auch der größte Erfolg. Wir wollten ein Anzuchtsystem entwickeln, welches einfach in der Handhabung ist, hohe Erträge bringt und dabei auch noch pflegeleicht ist – ohne dabei den Nachhaltigkeitsgedanken auch nur einen Moment zu vernachlässigen. Zusammen haben wir zwei Jahre lang getüftelt, probiert und unzählige Prototypen getestet. Am Ende ist Heimgart entstanden: Ein einfach zu benutzendes System mit guter Keimquote, aus hochwertigen, nachhaltigen Materialien und mit bio-zertifizierten Saatpads. Und es sieht auch noch schön aus. Wie funktioniert die Herstellung/ Verkauf? Wo kommen die Samen her? Denis Sauermann: Alle Komponenten von Heimgart – von der Keimschale bis zum Saatpad – werden in Deutschland gefertigt und verarbeitet. Wir arbeiten mit verschiedenen deutschen Bio-Samenlieferanten zusammen. Für die Saatpads verwenden wir ausschließlich Naturfasern und ein natürliches Bindemittel sowie Saatgut in Bio-Qualität (DE-ÖKO-070). Die Saatpads werden in Zusammenarbeit mit den Behindertenwerkstätten des DRK hergestellt und sind nach der EU-BIO Verordnung zertifiziert (DE-ÖKO-070). Die Porzellanschale wird von der Porzellanmanufaktur Seltmann Weiden speziell für Heimgart gefertigt. Was ist das Erfolgsrezept? Carsten Wannemüller: Es gibt ein immer größeres Bewusstsein für nachhaltige Bio-Produkte wie Heimgart, wobei die Tendenz einen dauerhaften Wandel aufzeigt. Die Menschen möchten wissen, was sie auf dem Teller haben und wo es herkommt. Mit Heimgart bieten wir ein einzigartiges Rundum-sorglos-Paket, das genau diese Aspekte erfüllt. Denn Heimgart entspricht nicht nur in punkto Nachhaltigkeit den Bedürfnissen der Gesellschaft, sondern ist auch ein regionales Produkt, das hohe Qualitätsansprüche erfüllt. In Kombination mit der einfachen Funktionsweise und dem minimalistischen, eleganten Design entspricht Heimgart dem heutigen Zeitgeist. Was du schon immer loswerden wolltest: Denis Sauermann: Kaum einer weiß, dass die jungen Pflanzen voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe stecken und daher viel mehr zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung beitragen, als ausgewachsenes Gemüse. Unser Tipp: esst mehr Microgreens! Damit tut ihr nicht nur euch selbst etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Vielen Dank an Heimgart für diese sehr interessanten Einblicke!
0 Kommentare
Hinterlasse eine Antwort. |